AKADEMIE FÜR GESPROCHENES WORT UND PEN-ZENTRUM DEUTSCHLAND LOBEN LITERATURPREIS AUS
Die Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter-Stiftung und das PEN–Zentrum Deutschland regen mit der Preisfrage ‘Wächst das Rettende auch?’ zur literarischen Auseinandersetzung mit individuellen und sozialen Dimensionen der aktuellen Krise und ihrer geistigen Bewältigung an.
Es werden zehn Preise in einem Gesamtumfang von ca. 20.000 Euro ausgelobt.
Eingereicht werden können Essais, Prosa, Poesie und dramatische Texte.
Alle Informationen unter:
akademiepreis.gesprochenes-wort.de
UNSERE PODCAST-FORMATE
Die aktuellste Episode können Sie sich hier anhören. Alle weiteren Episoden unserer finden Sie hier sowie auf allen gänigen Podcastplattformen.
Powered by RedCircle
KURATORIUMSMITGLIED JUTTA LAMPE VERSTORBEN
Am 3. Dezember, kurz vor ihrem 83. Geburtstag, verstarb Jutta Lampe. Sie war eine der ganz großen Bühnengestalten des späteren 20. Jahrhunderts und galt als Ikone der Berliner Schaubühne. Legendär sind beispielsweise ihre Alkmene in Grübers Amphitryon -Inszenierung und ihre Ranjewskaja im Kirschgarten unter der Regie ihres Ex-Mannes Peter Stein. Jutta Lampes Filmografie ist kurz, aber gehaltvoll: Wesentlich sind die beiden Filme Die bleierne Zeit und Rosenstraße von Margarethe von Trotta.
Frau Lampe war Kuratoriumsmitglied der Akademie für gesprochenes Wort. Die Nachricht von ihrem Tod erfüllt uns mit Bestürzung und Trauer.
WIR TRAUERN UM GÜNTER DE BRUYN
Günter de Bruyn, Kuratoriumsmitglied der Akademie für gesprochenes Wort, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Mit ihm verliert Deutschland einen bedeutenden Schriftsteller – bedeutend auch in seinem Engagement und seinem Mut.
Hier geht was! - »HashtagMetamorphose«
Tanz, Theater, Kunstinstallation, Performance
Ein Projekt des Landesmuseums Württemberg mit der Akademie für gesprochenes Wort.
Aufgrund des Coronavirus und den Verordnungen von Land und Bund wird diese Veranstaltung auf 2021 verschoben.
Mit dem Programm »HashtagMetamorphose« bespielt das Ensemble der Akademie an insgesamt neun Terminen im Mai 2020 gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter der künstlerischen Leitung von Prof. Angelika Luz die Sonderausstellungsfläche des Landesmuseums Württemberg. Alle Infos zum Programm, das sich u. a. mit den emotionsstarken Texten zur Transgender-Thematik der jungen Londoner Lyrikerin und Rapperin Kate Tempest auseinandersetzt, finden Sie hier.
Lyrik sprechen
Um Sensibilisierung für Sprache, Sprechen und die Wirkung des gesprochenen Worts geht es im Kooperationsprojekt ›Lyrik sprechen‹ des Hölderlin-Gymnasiums Stuttgart und der Akademie für gesprochenes Wort. Seit 2015 bietet die Akademie für die Jahrgangsstufe 7 im Hölderlin-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch die Möglichkeit, Lyrik professionell angeleitet zu rezitieren und sprechend anzueignen. Im Frühjahr 2020 führen wir das Projekt ›Lyrik Sprechen‹ in etwas kleinerem Umfang in der 10. Klasse sowie in der Jahrgangsstufe 1 weiter.
Stark durch Sprache: Robert Bosch Stiftung fördert Projekt der Akademie
Das Vermögen, sprachlich zu kommunizieren und sich adäquat mündlich mitzuteilen, ist essentieller Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung wie der Selbstwirksamkeitserfahrung und Grundlage jeder sozialen Interaktion. Dieses wichtig Gut sollte durch das Projekt »Ich spreche / So bin ich« – Stark durch Sprache gefördert werden.
200 Jahre West-östlicher Divan – West-östlicher Dialog heute
##archiv##
Auch im Jahr 2019 veranstaltete die Akademie für gesprochenes Wort wieder einige Veranstaltungen in der Reihe »Das Literarische Portrait«. Zum Jubiläum von Goethes umfangreichstem Werk widmeten wir uns dem Thema: 200 Jahre West-östlicher Divan – West-östlicher Dialog heute.
Alle Informationen und Termine finden sie hier.
Das Ensemble zu Gast bei den 36. Baden-Württembergischen Literaturtagen in Öhringen
Am 9. November fand die Abschlussveranstaltung der 36. Baden-Württembergischen Literaturtage in der historischen Turnhalle in Öhringen statt. Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Angelika Luz von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und unter musikalischer Mitwirkung von Theresa Szorek (Sopran) und Tillmann Braun (Gitarre) brachten Schauspielerin und Sprecherin Elke Twiesselmann und unsere Ensemblemitglieder Dagmar Claus, Jule Hölzgen, Benjamin Stedler und Orlando Schenk ein literarisches Programm unter dem Titel »GrenzenLos!« auf die Bühne.
»Mal expressiv-energisch, mal verspielt-clownesk und mal sinnlich-verträumt: Die Künstler […] imponierten nicht nur mit scharfer Wortgewalt, geschliffener Artikulation und augenblicklicher Bühnenpräsenz – sondern lieferten in ihren szenischen Interpretationen auch den Beleg überzeugender Sprach- und Spielkunst ab.« – so Redakteur Christian Nick in in der Hohenloher Zeitung.
Kultur für alle – Kontingent für Inhaber der Bonuscard + Kultur
Kulturelle Veranstaltungen sind Teil des gesellschaftlichen Lebens. Daran nicht teilnehmen zu können grenzt aus. Die Initiative Kultur für alle hat zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilnahme an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. Seit Januar 2010 profitieren jährlich über 65.000 StuttgarterInnen von diesem Angebot.
Die Akademie für gesprochenes Wort hat sich von Anfang an für diese Initiative der Stadt Stuttgart engagiert, auch bei uns sind grundsätzlich für jede Veranstaltung in der Regel zwei Karten für Berechtigte reserviert. Die Karten können in der Akademie vorbestellt und an der Tages-/ Abendkasse gegen Vorlage der Bonuscard + Kultur abgeholt werden. Dieser Sozialausweis steht beispielsweise Beziehern von Wohngeld, Kinderzuschlag oder Jugendhilfe zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Vereins.
Bibliothekskatalog der Akademie
Die Akademie verfügt mit ihrer Fachbibliothek und ihrem Schallarchiv über eine umfangreiche Sammlung, die zum Teil aus Nachlässen besteht und zahlreiche Kostbarkeiten und Raritäten birgt. Mit der erfolgten Katalogisierung ist es nun möglich, im Bestand der Akademie zu stöbern oder gezielt nach einem Werk zu suchen. Nutzen Sie unseren digitalen Katalog für Ihre Suche!
Im Bestand befindet sich u. a. der handschriftliche Nachlass des Sprachphilosophen Fritz Mauthner und seiner Frau Harriet Straub. Auch die wertvolle Bibliothek, Grafiken und zahlreiche Briefe und Schriftstellen und Handschriften aus dem Nachlass von Dr. Hubert Arbogast sowie der Nachlass von Prof. Dr. Dr. h.c. Marcus Bierich sind in das Archiv der Akademie übergegangen.
Hegels Philosopie der schönen Kunst
##archiv##
Liebe Hegel Lesende,
es ist immer noch möglich, dazu zukommen, denn wir haben uns Zeit gelassen, die Sprache Hegels und das philosophische Denken zu erfassen.
Dieses Treffen findet als YouTube Livestream statt.
Alle weiteren Informationen sowie die Zusammenfassung der letzten Treffen finden Sie hier
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kommen Sie dazu, wir freuen uns auf Sie!
Rückblick: Hölderlin2018
##archiv##

Am 7. Juni 2018 jährte sich der Todestag von Friedrich Hölderlin zum 175. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete die Akademie für gesprochenes Wort ein dem Dichter gewidmetes mehrtägiges Literarisches Portrait vom 3. bis 10. Juni 2018. Leitidee war es, das Werk Hölderlins sprechen zu lassen. In Lesungen, Vorträgen und Podiumsveranstaltungen sollten Facetten der Rezeption des dichterischen Werkes durch die Zeiten, bis heute vergegenwärtigt werden.
Renommierte Schauspieler wie Corinna Kirchhoff und Hans Kremer lasen Hölderlins Texte vor. Germanisten, Philosophen und Mediziner ergänzten ihre Einsichten zu den Beiträgen von Sprech- und Bildkünstlern, Sängern, Tänzern, Filmemachern und Musikern.
Das von Isabelle Krötsch initiierte »Parlament des Augenblicks« ermöglichte einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und dem Publikum. Zum Abschluss setzte sich ein Podium mit der Hölderlinrezeption in der Musik auseinander, bevor Studierende der HMDK Stuttgart Vertonungen dieser Lyrik zu Gehör brachten.
Lyrik sprechen
##archiv##
Stuttgart fördert Projekt mit Schülern des Hölderlin-Gymnasiums weiter
Um Sensibilisierung für Sprache, Sprechen und die Wirkung des gesprochenen Worts geht es im Kooperationsprojekt ›Lyrik sprechen‹ des Hölderlin-Gymnasiums Stuttgart und der Akademie für gesprochenes Wort. Seit 2015 bietet die Akademie für die Jahrgangsstufe 7 im Hölderlin-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch die Möglichkeit, Lyrik professionell angeleitet zu rezitieren und sprechend anzueignen.
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe lernen in praktischen Übungen, wie sie sich Gedichte gerade auch über den Klang und ihre rhythmisch-metrische und lautliche Komposition erschließen und aneignen können. Ziel des Projektes ist es, dass die Teilnehmer in der Auseinandersetzung über die lyrische Klangsprache und Formenvielfalt ihre eigenen sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und das Zusammenspiel von Körper, Stimme, Text und Aussage kennen sowie die Ausdrucksmöglichkeiten beim Sprechen zu interpretieren lernen.
Unter der Anleitung eines Teams aus künstlerisch-pädagogischen Sprecherinnen und Sprechern der Akademie und den Fachlehrkräften für den Deutschunterricht werden nicht nur besondere Atem- und Sprechweisen trainiert und mit Klangfarbe, Sprechtempo, Betonung und Lautstärke experimentiert, sondern auch die Interaktion, das Geben von Feedback, chorisches Sprechen und das Erschließen von eigenen oder fremden Texten geschult. Das Programm wird inzwischen für alle Klassen der 7. Jahrgangsstufe angeboten und auch im aktuellen Schuljahr durch die Landeshauptstadt Stuttgart maßgeblich finanziell gefördert.
Zum Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse in einer Aufführung an der Akademie für gesprochenes Wort präsentiert. Schon heute laden wir Sie dazu ganz herzlich ein. Bitte lassen Sie sich bei Interesse über die Geschäftsstelle vormerken. Wir senden Ihnen dann zu gegebener Zeit eine Einladung für das schulische LeseConcert zu.
Mehr zur pädagogischen Programmreihe ›Von Anfang an…‹ finden Sie hier.
»Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen...«
##archiv##
Mit drei unterschiedlichen Versionen des elfzeiligen Mini-Dramas ›Herzstück‹ des Autors Heiner Müller verabschiedete sich die Theater-AG des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums im Jahr 2016 in die Sommerpause. Person Eins möchte Person Zwei ihr Herz zu Füßen legen. Kurzerhand wird es herausoperiert und erweist sich als Ziegelstein. »Aber es schlägt nur für Sie« antwortet Person Eins und beendet die absurde Begegnung von Eins und Zwei.
Zur Unterstützung der theatralischen Umsetzung dieses Textes nahmen die SchülerInnen an einem Kurzworkshop in der Akademie teil. Stimme, Artikulation und das situative Erleben des Raumes wurden erprobt.
Den Wald vor lauter Wörtern
##archiv##

Im Rahmen der Hospitalhof-Veranstaltungsreihe »Wiederentdeckung des Waldes – Warum der Wald uns gut tut« kooperierte die Akademie für gesprochenes Wort mit dem Evangelischen Kreisbildungswerk und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Gemeinsam wurde ab April ein ›Grünes Lesezimmer‹ angeboten. Mit diesem Programm versuchten wir Literatur und Natur als gemeinsamen Erlebnisraum zusammenzuführen. Naturkunde, Mythos und Poesie stehen gleichberechtigt nebeneinander, wenn es darum geht, der ästhetischen und prägenden Wirkung des Waldes in der Literatur nachzuspüren. Den Wald mit seiner Flora und Fauna im Wechsel der Jahreszeiten als Raum vielfältiger poetischer Deutungen und Anknüpfungen neu zu entdecken, dazu wollte das ›Grüne Lesezimmer‹ einladen. Dabei wurde auch darauf geachtet, Natur und Poesie in Balance zu halten, um den Wald vor lauter Wörtern nicht aus dem Blick zu verlieren.
Die Eröffnungsveranstaltung am 8. April 2018 widmete sich dem Vorfrühling. Als botanische Zwischenjahreszeit und poetisches Symbol der Erwartung spürten wir bei einem literarisch-musikalischen Spaziergang rund um das Haus des Waldes dem nach, was etwa seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Vorfrühling genannt wird.
Am 15. April 2018 nahmen wir Sie mit auf eine lyrische Reise in den Wald, um gemeinsam »geflügelte Worte« zu erleben.
Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage planen wir eine Folgeveranstaltung für das Jahr 2019.
HörzUHU - eine tierpoetische Schnitzeljagd
##archiv##

Kids Week Ostern 2018
In den Osterferien bietet der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V. auch dieses Jahr wieder die Kids Week an. Mit dem ›HörzUHU‹ beteiligt sich die Akademie erneut an dem vielfältigen Programm, das sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren richtet.
Montag, 26. März | 14h00 bis 17h00
Mit Oliver Dermann und Cornelia Prauser
Eine tierpoetische Schnitzeljagd führt Euch durch einen der schönsten Zoos in Deutschland, die Wilhelma. In tierischen Gedichten und Geschichten ist so einiges versteckt, das nicht nur herausgehört, sondern vor Ort auch entdeckt werden will. Eure Ohren werden helfen, den Tierpark mit ganz anderen Augen zu sehen. Aber nur, wenn alle mithelfen zu rätseln, zu reimen und zu dichten, kann der HörzUHU gefunden werden. Nach der Schnitzeljagd könnt Ihr Euch noch in Ruhe umsehen und die anderen Bewohner der Wilhelma entdecken.
Teilnehmer: 12 Plätze für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren / Teilnahme frei
Die Anmeldung findet über die Webseite des Vereins statt.
Akademie ergreift Initiative für besseren Spracherwerb
##archiv##
Sprache kreativ unterrichten
Die hohen Anforderungen an eine möglichst schnelle sprachliche Integration von Geflüchteten haben gezeigt, dass das übliche Modell von Sprachkursen, in denen Deutsch als Fremdsprache gelehrt werden, erweitert werden muss, um den Spracherwerb zu erleichtern und das Erlernte im situativ-spielerischen Gebrauch zu vertiefen. Die Akademie hat hierzu ein ergänzendes Kursmodell entwickelt, das Elemente des Deutsch als Fremdsprachenunterrichts (DaF) in künstlerisch-spielerische Sprech- und Ausdrucksübungen integriert.
Erstmals fand der Kurs im November 2017 statt, eine Fortsetzung des Angebots ist bereits in Planung. Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache oder betreuen Deutschlernende? Sie wollen mehr erfahren oder dieses Programm unterstützen? Dann schreiben Sie uns unter dem Stichwort »Tandem-Deutsch« an akademie@gesprochenes-wort.de.
Der Kurs ABCDeutsch – Sprache kreativ unterrichten richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich Deutsch unterrichten und neue Wege der Sprachvermittlung erproben möchten. Unter fachkundiger und gemeinsamer Anleitung einer zertifizierten Lehrkraft Deutsch als Fremdsprache und einer künstlerisch-pädagogischen Sprecherin bietet der Kurs die Möglichkeit, typische Vermittlungsprobleme und Unterrichtssituationen zu erkennen. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sich der Spracherwerb mit Übungen zum spielerisch-künstlerischen Sprechausdruck erleichtern und vertiefen lässt. Auf diese Weise sollen Sprechhemmung und Fehlerscham, die gerade bei männlichen jungen Erwachsenen besonders häufig zu beobachten sind, abgebaut werden. Ziel ist es, die Rede- und Ausdruckslust zu wecken und zu fördern, um so eine Basis für einen leichteren und körperlich vertieften Spracherwerb zu legen.
Die Deutschlernenden bringen ihre eigene Kultur in den Kurs ein. Der Kulturvergleich sensibilisiert Teilnehmer wie Lehrende für die Gemeinsamkeiten in der mündlichen Verständigung; er hilft Unterschiede zu sehen, ohne sie als Barrieren oder Grenzen hinzunehmen. Der sprechende Mensch wird in Sprachgemeinschaften hineingeboren, deren Kultur er annimmt. Der Tandem-Kurs ABCDeutsch – Sprache kreativ unterrichten knüpft an die Wurzeln von Ausdruck, Mitteilung, Gespräch und Gebärde spielerisch an, um die neu zu erlernende Sprache an die bereits eingeübten Sprechgewohnheiten anzubinden. Dies ermöglicht einen schnelleren und vertieften Spracherwerb.
Leitung: Dagmar Claus und Laura Schäffner
Märchen erleben - Leben erzählen
##archiv##

Erstmalig veranstaltet die Akademie für gesprochenes Wort einen Vorlesekreis in Seniorenheimen in Stuttgart und Umgebung. Für Senioren, für die das selbstständige Lesen mitunter zu anstrengend geworden ist, bietet dies die Möglichkeit, der Literatur wieder ein Stück näherzukommen.
Zwei künstlerisch-pädagogisch, und auch zum Zuhören ausgebildete Mitglieder des Ensembles der Akademie werden altbekannte Grimm-Märchen vorlesen.
Für Menschen mit dementieller Erkrankung bieten solche Märchenstunden die besondere Möglichkeit, sich in aus der Kindheit vertraute, fantastische Welten entführen zu lassen, an Kindheitstage erinnert zu werden und sich später in der Gruppe über die wach gewordenen Erinnerungen, Emotionen und die individuellen Lese- und Lebensgeschichten auszutauschen.
Die Pilotveranstaltung findet am 3. Juli im Samariterstift Scharnhauser Park statt, bevor im Herbst weitere Termine folgen werden. Das Konzept wurde von unserer Praktikantin im FSJ-Kultur, Sarah Kern, erarbeitet, organisiert und mithilfe des Samariterstifts Ostfildern umgesetzt.
SWR 2 | Interview mit Marcel Beyer
##archiv##
Marcel Beyer sprach anlässlich seines Besuchs in der Akademie mit dem SWR2 Journal über die besonderen sprachlichen Erfordernisse unserer heutigen Zeit, hier zum Nachhören.
SWR2 Journal am Mittag | 15. März 2017
Evangelischer Kirchentag in Berlin/Wittenberg
##archiv##
Die Akademie für gesprochenes Wort ist eingeladen, das künstlerische Rahmenprogramm des 36. Evangelischen Kirchentags mitzugestalten.
Nachdem wir 2015 am Eröffnungsgottesdienst auf dem Stuttgarter Schlossplatz künstlerisch mitgewirkt haben, freuen wir uns auf unseren Auftritt im reichhaltigen kulturellen Programm in Berlin in diesem Jahr.
Allen Berliner Freunden der Akademie und Besuchern des Kirchentags, in diesem Jahr unter der Losung »Du siehst mich« (1. Moses 16,13), sei schon jetzt unser Programm Sprich, damit ich Dich sehe. Texte der Begegnung ans Herz gelegt. Das Ensemble der Akademie tritt mit diesem Programm an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2017 in Berlin-Neukölln auf, nähere Informationen gibt es hier.
Kids- und Juniorweek: HörzUHU bereits ausgebucht
##archiv##
Die Akademie für gesprochenes Wort engagiert sich im Kinder-Ferienprogramm des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart. Am 10. April wird mit Kindern von 6-12 Jahren in der Wilhelma gemeinsam mit Mitgliedern unseres Ensembles der HörzUHU gesucht.
Leider ist das Angebot bereits ausgebucht.
Start des Kursprogramms ›richtig gut sprechen‹
##archiv##
Das Kursangebot an der Akademie für gesprochenes Wort geht in eine neue Runde: Wählen Sie ›Ihren‹ Kurs oder lassen Sie sich von uns über ein individuell zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm informieren, das Sie mit dem Akademiezertifikat Schlüsselkompetenz Sprechen abschließen können. Alle Kurse, die im Jahr 2017 besucht werden, können für das Zertifikat angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bürgerhaushalt 2017 - Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme
##archiv##
An alle Stuttgarter Bürger: Die Akademie für gesprochenes Wort stellt sich im Bürgerhaushalt 2017 auf. Versetzen Sie mit Ihrer Stimme im Bürgerhaushalt die Akademie in die Lage, ihre Angebote für alle zu öffnen. Bewerten und kommentieren Sie unseren Vorschlag auf den Seiten des Bürgerhaushalts noch bis zum 27. März.
Herzlichen Dank!
50. Impuls-Talk am 18. Februar 2017
##archiv##
Welche Bedeutung Kommunikation für gelingende wirtschaftliche Prozesse hat, ist unbestritten.
Dennoch wird das Gespräch als Innovationsort und zentrales Instrument der Mitarbeiterführung mit seinen vielfältigen Möglichkeiten nach wie vor unterschätzt.
Bereits seit 2012 veranstaltet der Kommunikationstrainer und -berater Marcel Baars monatlich seine Gesprächsreihe »Impuls-Talks«. Das stets aktuelle Thema wird als Frage formuliert, die Anstoß und Anregung zugleich gibt. Nach kurzen Key-Note Vorträgen sind die Gäste eingeladen, sich einzubringen, zu diskutieren und sich fachlich wie persönlich auszutauschen.
Die Akademie bringt zum 50. Jubiläums Impuls-Talk am 18. Februar 2017 ihre langjährige Erfahrung der Reflektion über und Praxis der Gesprächskultur mit ein. Sie beteiligt sich mit einem künstlerischen Impuls und einer Key Note zu »Situativ, gegenwärtig, zugewandt – die Chance des Gesprächs«
Mehr Informationen gibt es hier und auf www.kommunikations-zeit.de
##archiv##
Mitglied im KultNet |
September (1)
November (1)
März (6)
Juni (1)
Januar (1)
Februar (5)
August (1)
200 Jahre West-östlicher Divan – West-östlicher Dialog heute
##archiv##
Auch im Jahr 2019 veranstaltete die Akademie für gesprochenes Wort wieder einige Veranstaltungen in der Reihe »Das Literarische Portrait«. Zum Jubiläum von Goethes umfangreichstem Werk widmeten wir uns dem Thema: 200 Jahre West-östlicher Divan – West-östlicher Dialog heute.
Alle Informationen und Termine finden sie hier.
Hegels Philosopie der schönen Kunst
##archiv##
Liebe Hegel Lesende,
es ist immer noch möglich, dazu zukommen, denn wir haben uns Zeit gelassen, die Sprache Hegels und das philosophische Denken zu erfassen.
Dieses Treffen findet als YouTube Livestream statt.
Alle weiteren Informationen sowie die Zusammenfassung der letzten Treffen finden Sie hier
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kommen Sie dazu, wir freuen uns auf Sie!
Rückblick: Hölderlin2018
##archiv##

Am 7. Juni 2018 jährte sich der Todestag von Friedrich Hölderlin zum 175. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete die Akademie für gesprochenes Wort ein dem Dichter gewidmetes mehrtägiges Literarisches Portrait vom 3. bis 10. Juni 2018. Leitidee war es, das Werk Hölderlins sprechen zu lassen. In Lesungen, Vorträgen und Podiumsveranstaltungen sollten Facetten der Rezeption des dichterischen Werkes durch die Zeiten, bis heute vergegenwärtigt werden.
Renommierte Schauspieler wie Corinna Kirchhoff und Hans Kremer lasen Hölderlins Texte vor. Germanisten, Philosophen und Mediziner ergänzten ihre Einsichten zu den Beiträgen von Sprech- und Bildkünstlern, Sängern, Tänzern, Filmemachern und Musikern.
Das von Isabelle Krötsch initiierte »Parlament des Augenblicks« ermöglichte einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und dem Publikum. Zum Abschluss setzte sich ein Podium mit der Hölderlinrezeption in der Musik auseinander, bevor Studierende der HMDK Stuttgart Vertonungen dieser Lyrik zu Gehör brachten.
Lyrik sprechen
##archiv##
Stuttgart fördert Projekt mit Schülern des Hölderlin-Gymnasiums weiter
Um Sensibilisierung für Sprache, Sprechen und die Wirkung des gesprochenen Worts geht es im Kooperationsprojekt ›Lyrik sprechen‹ des Hölderlin-Gymnasiums Stuttgart und der Akademie für gesprochenes Wort. Seit 2015 bietet die Akademie für die Jahrgangsstufe 7 im Hölderlin-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch die Möglichkeit, Lyrik professionell angeleitet zu rezitieren und sprechend anzueignen.
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe lernen in praktischen Übungen, wie sie sich Gedichte gerade auch über den Klang und ihre rhythmisch-metrische und lautliche Komposition erschließen und aneignen können. Ziel des Projektes ist es, dass die Teilnehmer in der Auseinandersetzung über die lyrische Klangsprache und Formenvielfalt ihre eigenen sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und das Zusammenspiel von Körper, Stimme, Text und Aussage kennen sowie die Ausdrucksmöglichkeiten beim Sprechen zu interpretieren lernen.
Unter der Anleitung eines Teams aus künstlerisch-pädagogischen Sprecherinnen und Sprechern der Akademie und den Fachlehrkräften für den Deutschunterricht werden nicht nur besondere Atem- und Sprechweisen trainiert und mit Klangfarbe, Sprechtempo, Betonung und Lautstärke experimentiert, sondern auch die Interaktion, das Geben von Feedback, chorisches Sprechen und das Erschließen von eigenen oder fremden Texten geschult. Das Programm wird inzwischen für alle Klassen der 7. Jahrgangsstufe angeboten und auch im aktuellen Schuljahr durch die Landeshauptstadt Stuttgart maßgeblich finanziell gefördert.
Zum Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse in einer Aufführung an der Akademie für gesprochenes Wort präsentiert. Schon heute laden wir Sie dazu ganz herzlich ein. Bitte lassen Sie sich bei Interesse über die Geschäftsstelle vormerken. Wir senden Ihnen dann zu gegebener Zeit eine Einladung für das schulische LeseConcert zu.
Mehr zur pädagogischen Programmreihe ›Von Anfang an…‹ finden Sie hier.
»Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen...«
##archiv##
Mit drei unterschiedlichen Versionen des elfzeiligen Mini-Dramas ›Herzstück‹ des Autors Heiner Müller verabschiedete sich die Theater-AG des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums im Jahr 2016 in die Sommerpause. Person Eins möchte Person Zwei ihr Herz zu Füßen legen. Kurzerhand wird es herausoperiert und erweist sich als Ziegelstein. »Aber es schlägt nur für Sie« antwortet Person Eins und beendet die absurde Begegnung von Eins und Zwei.
Zur Unterstützung der theatralischen Umsetzung dieses Textes nahmen die SchülerInnen an einem Kurzworkshop in der Akademie teil. Stimme, Artikulation und das situative Erleben des Raumes wurden erprobt.
Den Wald vor lauter Wörtern
##archiv##

Im Rahmen der Hospitalhof-Veranstaltungsreihe »Wiederentdeckung des Waldes – Warum der Wald uns gut tut« kooperierte die Akademie für gesprochenes Wort mit dem Evangelischen Kreisbildungswerk und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Gemeinsam wurde ab April ein ›Grünes Lesezimmer‹ angeboten. Mit diesem Programm versuchten wir Literatur und Natur als gemeinsamen Erlebnisraum zusammenzuführen. Naturkunde, Mythos und Poesie stehen gleichberechtigt nebeneinander, wenn es darum geht, der ästhetischen und prägenden Wirkung des Waldes in der Literatur nachzuspüren. Den Wald mit seiner Flora und Fauna im Wechsel der Jahreszeiten als Raum vielfältiger poetischer Deutungen und Anknüpfungen neu zu entdecken, dazu wollte das ›Grüne Lesezimmer‹ einladen. Dabei wurde auch darauf geachtet, Natur und Poesie in Balance zu halten, um den Wald vor lauter Wörtern nicht aus dem Blick zu verlieren.
Die Eröffnungsveranstaltung am 8. April 2018 widmete sich dem Vorfrühling. Als botanische Zwischenjahreszeit und poetisches Symbol der Erwartung spürten wir bei einem literarisch-musikalischen Spaziergang rund um das Haus des Waldes dem nach, was etwa seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Vorfrühling genannt wird.
Am 15. April 2018 nahmen wir Sie mit auf eine lyrische Reise in den Wald, um gemeinsam »geflügelte Worte« zu erleben.
Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage planen wir eine Folgeveranstaltung für das Jahr 2019.
HörzUHU - eine tierpoetische Schnitzeljagd
##archiv##

Kids Week Ostern 2018
In den Osterferien bietet der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V. auch dieses Jahr wieder die Kids Week an. Mit dem ›HörzUHU‹ beteiligt sich die Akademie erneut an dem vielfältigen Programm, das sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren richtet.
Montag, 26. März | 14h00 bis 17h00
Mit Oliver Dermann und Cornelia Prauser
Eine tierpoetische Schnitzeljagd führt Euch durch einen der schönsten Zoos in Deutschland, die Wilhelma. In tierischen Gedichten und Geschichten ist so einiges versteckt, das nicht nur herausgehört, sondern vor Ort auch entdeckt werden will. Eure Ohren werden helfen, den Tierpark mit ganz anderen Augen zu sehen. Aber nur, wenn alle mithelfen zu rätseln, zu reimen und zu dichten, kann der HörzUHU gefunden werden. Nach der Schnitzeljagd könnt Ihr Euch noch in Ruhe umsehen und die anderen Bewohner der Wilhelma entdecken.
Teilnehmer: 12 Plätze für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren / Teilnahme frei
Die Anmeldung findet über die Webseite des Vereins statt.
Akademie ergreift Initiative für besseren Spracherwerb
##archiv##
Sprache kreativ unterrichten
Die hohen Anforderungen an eine möglichst schnelle sprachliche Integration von Geflüchteten haben gezeigt, dass das übliche Modell von Sprachkursen, in denen Deutsch als Fremdsprache gelehrt werden, erweitert werden muss, um den Spracherwerb zu erleichtern und das Erlernte im situativ-spielerischen Gebrauch zu vertiefen. Die Akademie hat hierzu ein ergänzendes Kursmodell entwickelt, das Elemente des Deutsch als Fremdsprachenunterrichts (DaF) in künstlerisch-spielerische Sprech- und Ausdrucksübungen integriert.
Erstmals fand der Kurs im November 2017 statt, eine Fortsetzung des Angebots ist bereits in Planung. Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache oder betreuen Deutschlernende? Sie wollen mehr erfahren oder dieses Programm unterstützen? Dann schreiben Sie uns unter dem Stichwort »Tandem-Deutsch« an akademie@gesprochenes-wort.de.
Der Kurs ABCDeutsch – Sprache kreativ unterrichten richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich Deutsch unterrichten und neue Wege der Sprachvermittlung erproben möchten. Unter fachkundiger und gemeinsamer Anleitung einer zertifizierten Lehrkraft Deutsch als Fremdsprache und einer künstlerisch-pädagogischen Sprecherin bietet der Kurs die Möglichkeit, typische Vermittlungsprobleme und Unterrichtssituationen zu erkennen. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sich der Spracherwerb mit Übungen zum spielerisch-künstlerischen Sprechausdruck erleichtern und vertiefen lässt. Auf diese Weise sollen Sprechhemmung und Fehlerscham, die gerade bei männlichen jungen Erwachsenen besonders häufig zu beobachten sind, abgebaut werden. Ziel ist es, die Rede- und Ausdruckslust zu wecken und zu fördern, um so eine Basis für einen leichteren und körperlich vertieften Spracherwerb zu legen.
Die Deutschlernenden bringen ihre eigene Kultur in den Kurs ein. Der Kulturvergleich sensibilisiert Teilnehmer wie Lehrende für die Gemeinsamkeiten in der mündlichen Verständigung; er hilft Unterschiede zu sehen, ohne sie als Barrieren oder Grenzen hinzunehmen. Der sprechende Mensch wird in Sprachgemeinschaften hineingeboren, deren Kultur er annimmt. Der Tandem-Kurs ABCDeutsch – Sprache kreativ unterrichten knüpft an die Wurzeln von Ausdruck, Mitteilung, Gespräch und Gebärde spielerisch an, um die neu zu erlernende Sprache an die bereits eingeübten Sprechgewohnheiten anzubinden. Dies ermöglicht einen schnelleren und vertieften Spracherwerb.
Leitung: Dagmar Claus und Laura Schäffner
Märchen erleben - Leben erzählen
##archiv##

Erstmalig veranstaltet die Akademie für gesprochenes Wort einen Vorlesekreis in Seniorenheimen in Stuttgart und Umgebung. Für Senioren, für die das selbstständige Lesen mitunter zu anstrengend geworden ist, bietet dies die Möglichkeit, der Literatur wieder ein Stück näherzukommen.
Zwei künstlerisch-pädagogisch, und auch zum Zuhören ausgebildete Mitglieder des Ensembles der Akademie werden altbekannte Grimm-Märchen vorlesen.
Für Menschen mit dementieller Erkrankung bieten solche Märchenstunden die besondere Möglichkeit, sich in aus der Kindheit vertraute, fantastische Welten entführen zu lassen, an Kindheitstage erinnert zu werden und sich später in der Gruppe über die wach gewordenen Erinnerungen, Emotionen und die individuellen Lese- und Lebensgeschichten auszutauschen.
Die Pilotveranstaltung findet am 3. Juli im Samariterstift Scharnhauser Park statt, bevor im Herbst weitere Termine folgen werden. Das Konzept wurde von unserer Praktikantin im FSJ-Kultur, Sarah Kern, erarbeitet, organisiert und mithilfe des Samariterstifts Ostfildern umgesetzt.
SWR 2 | Interview mit Marcel Beyer
##archiv##
Marcel Beyer sprach anlässlich seines Besuchs in der Akademie mit dem SWR2 Journal über die besonderen sprachlichen Erfordernisse unserer heutigen Zeit, hier zum Nachhören.
SWR2 Journal am Mittag | 15. März 2017
Evangelischer Kirchentag in Berlin/Wittenberg
##archiv##
Die Akademie für gesprochenes Wort ist eingeladen, das künstlerische Rahmenprogramm des 36. Evangelischen Kirchentags mitzugestalten.
Nachdem wir 2015 am Eröffnungsgottesdienst auf dem Stuttgarter Schlossplatz künstlerisch mitgewirkt haben, freuen wir uns auf unseren Auftritt im reichhaltigen kulturellen Programm in Berlin in diesem Jahr.
Allen Berliner Freunden der Akademie und Besuchern des Kirchentags, in diesem Jahr unter der Losung »Du siehst mich« (1. Moses 16,13), sei schon jetzt unser Programm Sprich, damit ich Dich sehe. Texte der Begegnung ans Herz gelegt. Das Ensemble der Akademie tritt mit diesem Programm an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2017 in Berlin-Neukölln auf, nähere Informationen gibt es hier.
Kids- und Juniorweek: HörzUHU bereits ausgebucht
##archiv##
Die Akademie für gesprochenes Wort engagiert sich im Kinder-Ferienprogramm des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart. Am 10. April wird mit Kindern von 6-12 Jahren in der Wilhelma gemeinsam mit Mitgliedern unseres Ensembles der HörzUHU gesucht.
Leider ist das Angebot bereits ausgebucht.
Start des Kursprogramms ›richtig gut sprechen‹
##archiv##
Das Kursangebot an der Akademie für gesprochenes Wort geht in eine neue Runde: Wählen Sie ›Ihren‹ Kurs oder lassen Sie sich von uns über ein individuell zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm informieren, das Sie mit dem Akademiezertifikat Schlüsselkompetenz Sprechen abschließen können. Alle Kurse, die im Jahr 2017 besucht werden, können für das Zertifikat angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bürgerhaushalt 2017 - Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme
##archiv##
An alle Stuttgarter Bürger: Die Akademie für gesprochenes Wort stellt sich im Bürgerhaushalt 2017 auf. Versetzen Sie mit Ihrer Stimme im Bürgerhaushalt die Akademie in die Lage, ihre Angebote für alle zu öffnen. Bewerten und kommentieren Sie unseren Vorschlag auf den Seiten des Bürgerhaushalts noch bis zum 27. März.
Herzlichen Dank!
50. Impuls-Talk am 18. Februar 2017
##archiv##
Welche Bedeutung Kommunikation für gelingende wirtschaftliche Prozesse hat, ist unbestritten.
Dennoch wird das Gespräch als Innovationsort und zentrales Instrument der Mitarbeiterführung mit seinen vielfältigen Möglichkeiten nach wie vor unterschätzt.
Bereits seit 2012 veranstaltet der Kommunikationstrainer und -berater Marcel Baars monatlich seine Gesprächsreihe »Impuls-Talks«. Das stets aktuelle Thema wird als Frage formuliert, die Anstoß und Anregung zugleich gibt. Nach kurzen Key-Note Vorträgen sind die Gäste eingeladen, sich einzubringen, zu diskutieren und sich fachlich wie persönlich auszutauschen.
Die Akademie bringt zum 50. Jubiläums Impuls-Talk am 18. Februar 2017 ihre langjährige Erfahrung der Reflektion über und Praxis der Gesprächskultur mit ein. Sie beteiligt sich mit einem künstlerischen Impuls und einer Key Note zu »Situativ, gegenwärtig, zugewandt – die Chance des Gesprächs«
Mehr Informationen gibt es hier und auf www.kommunikations-zeit.de
##archiv##
Mitglied im KultNet |